Grundwissen Wärmeübertragung / Wärmeleitung / Wärmeleitung allgemein

Wärmeleitung allgemein


Wärmeleitung:

Wärmeleitung findet in Stoffen statt, die keine einheitliche Temperatur haben. Ebenso, wenn sich Stoffe unterschiedlicher Temperatur berühren.
Alle Aggregatzustände erlauben diesen Übertragungsmechanismus.


Die Wärmeleitung ist dementsprechend ein Vorgang, der über Distanzen im jeweiligen Stoff stattfindet. Es gibt eine Temperaturdifferenz über einer Länge. Dies ist ein Hinweis auf einen fließenden Wärmestrom.

Die folgenden Größen beeinflussen die Größe des Wärmestroms:


Temperaturdifferenz

Der Wärmestrom wird in vielen technischen Anwendungen über die Temperaturdifferenz gesteuert.

Im Bild ist rechts der Schnitt (A-A) durch einen beheizten Kochtopf dargestellt. Die heiße Herdplatte (1) überträgt die Wärme durch den Boden des Kochtopfs (2) auf das Wasser (3). Der Wärmestrom ist durch rote Pfeile dargestellt.

Je nach Temperaturdifferenz von der heißen Herdplatte zum Topfinhalt wird ein größerer oder kleinerer Wärmestrom abgegeben.


Stoff

Bei vielen Anwendungen ist die Werkstoffauswahl ein deutliches Zeichen dafür, ob ein Gegenstand die Wärme leiten oder zur Dämmung beitragen soll.

Bevorzugte Stoffe zur Wärmeleitung sind Metalle wie Kupfer und Aluminium. Als Dämmstoffe werden bevorzugt geschäumte Stoffe verwendet.

Der Stoffwert, welcher diese Eigenschaft charakterisiert, ist die Wärmeleitfähigkeit.
Bei einem gegebenen Wärmestrom ist die Temperaturdifferenz um so geringer, je höher die Wärmeleitfähigkeit ist.


Distanz / Querschnittsfläche

Die Länge, welche die Wärme durch Wärmeleitung zurücklegt, hat entscheidenden Einfluss.
Je größer die wärmeleitende Länge wird, desto geringer ist der übertragene Wärmestrom.

Über den wärmeleitenden Querschnitt lässt sich ebenfalls der Wärmestrom beeinflussen.

Im Bild links ist zum einen die Herdplatte (A) aufgegriffen. Hier soll die Wärme möglichst effektiv geleitet werden. Deswegen ist die Fläche A groß und die wärmeleitende Länge L relativ klein.

Im Gegensatz dazu wurde als Beispiel ein Kerzenlöscher (B) verwendet. Der lange dünne Stiel hat die Aufgabe Wärme zu dämmen, damit sich der Benutzer die Finger nicht verbrennt.